Posts mit dem Label Wodka werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wodka werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Penne alla Wodka/Vodka & Pizza!

8. Oktober 2018


Meine lieben Leser.

Zu dem heutigen Gericht müsst ihr euch folgende Filmszene vorstellen: New York, an einem regnerischen Abend im Herbst. Eine kleine Wohnung in Brooklyn. Kerzenschein, gedämpfte Beleuchtung. Sie steht am Herd, werkelt und köchelt. Er sitzt bereits am Tisch mit einem Glas Wein. Der Regen prasselt leise gegen das Fenster, leise Musik im Hintergrund. Sie bringt zwei Teller mit aus der Küche. Er: "Das riecht aber hervorragend - was ist das?" Sie: "Penne alla Wodka." Er lächelt.


Jeder von uns hat bereits eine dieser Szenen gesehen und wenn ich von diesem Gericht spreche, läuft vor meinem inneren Auge genau dieser Film. Denn Penne alla Wodka kommen aus der italo-amerikanischen Küche. Keiner weiß so genau, wer und wo sie "erfunden" hat, aber es gibt einige Gerüchte. Vielleicht ein Koch, der von der Wodka-Industrie bezahlt wurde, um endlich mal ein Pasta-Gericht zu kreieren, bei dem Wodka enthalten ist? Nunja, egal wer's war. Ich bin ihm dankbar. 


Und damit ihr gleich mal zum Nudelvorrat rennen und diese Leckerei nachkochen könnt, hier die Rezeptkarte zum Herunterladen per Rechtsklick:


Normalerweise mag ich Alkohol im Essen überhaupt nicht, aber bei diesem Gericht schmeckt man den Alkohol nicht und daher geht's. Beim Thema Wodka bin ich eine totale Nulpe, aber ich weiß, dass man für dieses Pastagericht keinen Billigwodka nehmen sollte. Ich nahm einen Grey Goose Vodka - nein, ich bin nicht von denen gesponsort worden, ich möchte euch nur zeigen, mit welchen Zutaten euer Gericht so schmeckt wie meines. Auch habe ich noch einen Totenkopf-Wodka hier im Regal stehen - den werde ich das nächste Mal nehmen. Wenn ihr noch andere Sorten habt, die nicht so ruppig sind und sich gut für's Kochen eignen (ich trinke den nicht pur), dann immer her mit den Ideen!


Für Kinder und alkoholkranke Menschen ist dieses Gericht natürlich nicht geeignet - aber man wird auch auf keinen Fall betrunken davon. Der Alkohol verdampft beim Kochen natürlich nicht komplett, aber es ist auch nicht so viel. Ich nehme meistens maximal 50 ml Wodka. Aber diese tomatig-sahnige Sauce ist einfach ein Traum.


 Und was macht man mit übrig gebliebenen Nudeln? Nun - auch dafür habe ich eine sehr leckere Variante. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr sie natürlich einfach so erwärmen. Ich empfehle, die Nudelsoße mit etwas Sahne zu verdünnen. Aber wenn ihr nochmal etwas anderes machen wollt, dann kommt hier ein leckeres Rezept für:
Penne alla Vodka Pizza!


Wusstet ihr, dass es einen # mit Penne alla Vodka Pizza auf Instagram gibt? Nein? Nun, dann hier die Rezeptkarte:


Die Nudeln werden heiß und die Soße wieder cremig... Herrliche Variante.

 
Und, schon auf dem Weg zum Spirituosenregal im Supermarkt?

Vanilleextrakt selber herstellen (mit/ohne Alkohol)

23. November 2016


Meine lieben Leser.

Jeder liebt Vanille, oder? Ich kenne jedenfalls niemanden, der Dinge mit Vanille drin verschmäht. Außerdem finde ich, dass Vanille bei vielen Backwerken den Geschmack sehr positiv beeinflusst, auch wenn Vanille nicht die vorherrschende Geschmacksrichtung ist. Vanilleextrakte sind im Laden ziemlich teuer, daher überlegte ich, sie einfach selbst herzustellen. Sie müssen lange ziehen, sind also nicht sofort zum Einsatz bereit; aber das sollte kein Problem darstellen. Dann muss man eben früher anfangen, nicht? Schritt 1 ist, sich genügend Vanilleschoten zuzulegen. Ich habe meine Schoten von Madavanilla, dort kosten 50 Gramm 18,00 €. Bei dem Preis sollte man vorsichtig damit umgehen, finde ich zumindest. Und da ich ein Problem damit habe, Vanilleextrakt mit Alkohol in Backwerken zu benutzen, die z.B. Kinder essen, musste ich mir neben dieser Variante noch etwas anderes überlegen. Ich habe, um vergleichen zu können, jeweils 400 ml und 30 g Vanilleschoten genommen.


Japp - die Vanilleschoten sind so frisch, dass ich sie einfrieren muss. Sie haben ein unglaubliches Aroma... Perfekt für einen Vanille-Liebhaber wie mich. Der Shop Madavanilla ist absolut nur zu empfehlen. 

Aber kommen wir erstmal zur allgemein gebräuchlichen 1. Variante: Vanilleextrakt mit Alkohol (Wodka). Dies ist die einfachste und günstigste Variante.


Ihr könnt die Rezeptkarte wie immer mit einem Rechtsklick darauf und "Grafik speichern unter..." herunterladen.



Variante 2 ist eine mit reinem Alkohol und gehäckselter Vanille. Ein bisschen tut einem das im Herzen weh, aber er ist wirklich gut. Auch hier wollte ich 400 ml Extrakt herstellen und daher nehmt ihr folgende Zutaten.





Zu dem Alkohol habe ich eine interessante Geschichte zu erzählen. Denn eigentlich wollte ich meine lokale Apotheke unterstützen und meine Zutaten dort kaufen. Tja - mal wieder wurde ich sehr interessant enttäuscht. Ich gehe also in die Apotheke, bringe dem Apotheker mein Anliegen näher und erkläre ihm, wofür ich den 70 % Alkohol brauche. Er guckt mich irritiert an, als hätte er noch nie etwas von Vanilleextrakt gehört und sagt: "Kommt.". Ich: "Ähm, schön, aber wie viel ML denn und was kostet der Spaß?" Er: "100 ml kosten 6€irgendwas". Ich: "Aber ich sagte ja schon, dass ich 200 ml benötigte." Er: "Habe ich nicht da, die 200 ml Größe." Ich: "Dann geben Sie mir doch einfach 2 100 ml-Packungen." Er: "Nehmen Sie erstmal die 100 und dann kommen Sie die Tage nochmal." Ich: "Ist das Ihr Ernst? Ich muss das aber zusammen einlegen..." Er: "Habe nur noch 1 da. Wollen Sie noch was anderes?" Der Typ hat mir kackfrech ins Gesicht gelogen und ich werde nur sehr sehr ungern angelogen. So ein Typ! Ob der nicht weiß, dass man diesen blöden Alkohol bei Amazon (!) in jeder erdenklichen Größe bekommt? Ohne Disskusion? Nunja, ich habe mir meinen restlichen Alkohol dann dort bestellt. Es ist ja nunmal auch nicht so, dass ich aussehe, als würde ich mir das Zeug pur hinter die Binde kippen. Ich war echt sauer. In diese Apotheke gehe ich nie wieder. Ich bin 26 Jahre alt! Sowas lass ich mir nicht bieten...

Variante drei ist ohne Alkohol und daher auch für Menschen geeignet, die für Kinder oder Alkoholiker backen oder einfach Vanille zu etwas wie Pudding o. ä. hinzufügen wollen, ohne einen alkoholischen Nachgeschmack zu riskieren.


 

Ich habe alle Extrakte 6 Wochen durchziehen lassen - es war eine gute Entscheidung. Und mein absoluter Favorit ist der Extrakt aus Glycerin. Ich mag es einfach überhaupt nicht, wenn etwas nach Alkohol riecht und schon gar nicht im Backwerk.

Wenn ich mich für eine Alkoholvariante entscheiden müsste, würde ich die 70 %ige Lösung machen, denn dieser Alkohol riecht nicht ganz so fies wie der mit dem Wodka.

Die Extrakte halten sich "ewig". Ich habe sie nun schon einige Wochen bei Zimmertemperatur stehen und es zeichnet sich kein Vergang daran ab. 

Wie macht ihr euren Extrakt? Macht ihr ihn überhaupt selbst?


Made With Love By The Dutch Lady Designs