Meine lieben Leser.
Dr. Oetker rief mal wieder zum Bloggerworkshop – und wir
kamen. Dieses Mal sollte es rund um den Dr. Oetker Verlag gehen; das ist der
hauseigene Verlag, der alle Dr. Oetker-Bücher bislang herausgebracht hat. Bald
wird es dieser allerdings vom ZS-Verlag in München geschluckt. Nunja, wir
sollten ein bisschen was darüber erzählt bekommen, wie so ein Kochbuch entsteht
und eine Tour durch die Dr. Oetkerwelt war auch geplant. Das hörte sich für
mich alles sehr interessant an und so machte ich mich am 30.10.2015 auf den Weg
nach Bielefeld (Ja, die Stadt gibt’s immer noch).
Mit dabei waren diesmal: Yvonne von Experimente aus meinerKüche, Tobias der Kuchenbäcker, Liv von Thank you for Eating, Aileen von Minzgrün, Daniela von Ullatrulla backt und bastelt, Anja von Meine Torteria,
Emma von Emmas Lieblingsstücke, Katharina alias Miss Blueberry Muffin, Judith vonSchokohimmel, Sabine von Was eigenes, Sandra von Sandra's Tortenträumereien
Ein wirklich netter Haufen; schaut doch mal auf ihren Blogs
vorbei – ich wette, sie freuen sich über euren Besuch.
Aber nun zurück zum Workshop. Um 10 ging es los – wir trafen
uns alle in der Versuchsküche und lernten uns erst einmal kennen. Ich finde es
immer wieder witzig, wie bekannt einem die Menschen vorkommen, obwohl man sie
bisher nur von ihren Blogs oder Instagram kennt. Ich habe einige von ihnen
sofort erkannt. Irgendwie gruselig, oder?
Der liebe Tobias brachte uns allen noch ein kleines Geschenk
mit – sehr leckere und ausgefallene Bonbons aus der Manufaktur seiner Eltern in
Dänemark. Wirklich niedliche Idee. Rechts auf dem Bild seht ihr einen Nachdruck des ersten Dr. Oetker-Rezeptbuchs.

Danach ging’s erstmal wieder ab in die Halle – der
Riesenpudding wollte ausprobiert werden und jeder der wollte, zog sich dort am
Automaten einen Tassenpudding. Ich muss sagen, dass er mir absolut nicht
schmeckte und nach 2 Löffeln gab ich ihn an Liv weiter. Der Instantpudding dort
hatte nix mit einem leckeren Vanillepudding zu tun (war auch nicht das normale
Puddingpulver)… Schade…

Anschließend bekamen wir eine tolle Führung durch die Dr. Oetker-Welt ansich. Hier mal ein paar Impressionen:




Nur mal btw: Die meistverkaufte TK-Pizza ist Salami…
Ich esse dann aber doch lieber ab und an mal eine Pizza Funghi - witzigerweise schon immer am Liebsten Ristorante-Pizza.
Ich esse dann aber doch lieber ab und an mal eine Pizza Funghi - witzigerweise schon immer am Liebsten Ristorante-Pizza.

Die Dr. Oetker-Welt ist ziemlich interessant gewesen. U. a.
lernten wir, dass Dr. Oetker fast überall in der Welt auch Dr. Oetker heißt –
nur nicht in Italien. Dort heißt die Marke Cameo. Alle anderen müssen halt
sehen, wie sie das Ö aussprechen. ;-)

Es gibt z.B. mehrere Touchscreens auf denen gezeigt wird, welche
speziellen Produkte es in den einzelnen Ländern gibt und welche Werbeslogans
verwendet werden. Kleiner Tipp: Südafrika ist wirklich witzig.

Super fand ich auch die Ausstellung betreffend der
verzierten Marmeladengläser. Soweit ich mich erinnere sind das die Gläser, die
bei verschiedenen Wettbewerben von Dr. Oetker prämiert wurden.

Man erfährt viel über die Produktion und die
Produktionsgeschichte. z.B. von den Puddingmädchen war die Rede – wenn sie
früher in die Bahn stiegen, roch es
immer wunderbar nach Vanille. Hachja, Puddingmädchen müsste man sein.
Es gab auch noch einen Raum in dem gezeigt wurde, dass man
theoretisch einen ganzen Tag mit Dr. Oetker-Produkten rumkriegen kann – wenn
man das will. ;-)




Nach der wirklich schönen Führung (meine Familie will
nächstes Jahr auch mal eine mitmachen), ging es zurück in die Versuchsküche und
während uns immer mal wieder Besuchergruppen durch die Fenster beobachteten,
bekamen wir von Carola einiges über den Dr. Oetker-Verlag und ihre Bücher
erzählt. Von der Idee zum fertigen Buch etc. Ich hätte mir gewünscht, auch
einmal die Verlagsräumlichkeiten sehen zu können, aber auch so war es sehr
interessant. Auch heute noch gibt’s ja Flyer mit Rezepten – und das war vom
ersten Tag an so (oder sollte ich sagen vom ersten Backpulvertütchen an).

Dann kam auch schon das Mittagessen und nachdem wir ein paar
Happen zu uns genommen hatten, wurden die Rezepte vorgestellt, die wir
nachbacken sollten.
Aus einer großen Reihe von Büchern (u. a. aus dem Buch, an dem Miss Blueberry Muffin mitgewirkt hat und welches sie uns netterweise gleich signierte).

Aus einer großen Reihe von Büchern (u. a. aus dem Buch, an dem Miss Blueberry Muffin mitgewirkt hat und welches sie uns netterweise gleich signierte).

Aileen und ich (die einzigen Veggies beim Workshop) wagten
und ans einzige vegane Rezept dieses Tages: Kirschecken, die dann zu
Cranberryecken umfunktioniert wurden, da es anscheinend ein Problem ist,
momentan in Bielefeld getrocknete Kirschen aufzutreiben. War total egal – denn
sie waren auch so ziemlich lecker. Wir buken und manschten und rühren alle vor
uns hin und hatten viel Spaß miteinander.

Natürlich mussten unsere Werke schlussendlich fotografiert
und vertilgt werden – so wie es sich für Foodblogger gehört. Sieht gut aus,
oder?

Wir saßen also alle noch ein bisschen zusammen, schwetzten,
diskutierten und um halb 4 bekamen wir noch eine kleine Privatführung durch
eine Miniausstellung über den Seminarräumen. Dort ging es um die „alte Zeit“ –
es ist dort ein Kaufmannsladen aufgebaut, wie er vor 50 oder 60 Jahren durchaus
noch überall zu finden war und wir erfuhren vieles über den Anfang der Firma.
Es stellte sich auch heraus, dass Dr. Oetker in Persona eine sehr gefuchste Persönlichkeit
war und auch Werbemittel gut für sich einzusetzen wusste. Nicht umsonst
verbinden wir heute eigentlich alle Dr. Oetker mit Qualität. Das ist jedenfalls
in meinem Kopf so festgesetzt – und ich verwende z.B. ausschließlich Dr. Oetker
Backpulver, weil ich dem vertraue. Meine Mutter und meine Oma wurden mit Dr.
Oetker groß und irgendwie ist das eine Art Familientradition.


Was ich noch am Rande anmerken wollte: Man hat richtig
gemerkt, wie die Mitarbeiter für ihr Unternehmen brennen. Besonders Carola, die
u.a. unsere kleine anschließende Führung leitete, muss man da wirklich
hervorheben. Sie hat das hervorragend gemacht und man merkt es, wenn sich die
Mitarbeiter mit einer Firma identifizieren und dahinterstehen und nicht nur
leere Worthülsen herunterleiern. Sie hat ein unglaubliches Wissen zur
Firmengeschichte und das fand ich wirklich toll. Sie wusste auf jede Frage eine
Antwort und das kann nicht jeder.
Danke an das ganze Dr. Oetker-Team für so einen schönen Tag.
Es hat wirklich Spaß gemacht mit euch.
Es war schön, Dich kennengelernt zu haben. Und Eure "Kirsch"-Ecken fand ich super lecker mit dem Buchweizen oben drauf.
AntwortenLöschenDas blaue Backen macht Freude haben wir auch zu Hause! :D Sieht nach einem sehr tollen und interessanten Tag aus!
AntwortenLöschen